traben

traben

* * *

tra|ben ['tra:bn̩]:
1.
a) <itr.; hat/ist>: im Trab laufen oder reiten:
ich trabe nicht gern.
Zus.: davontraben, herantraben, lostraben, vortraben.
b) <itr.; ist sich trabend (1 a) irgendwohin bewegen:
wir trabten über die Wiese.
2. <itr.; ist (ugs.) gemächlich irgendwohin gehen:
der Junge trabte nach Hause.
Syn.: laufen, schlendern.
Zus.: davontraben, herantraben, lostraben, vorbeitraben, weitertraben.

* * *

tra|ben 〈V. intr.; ist/hat〉 im Trab laufen, reiten ● sie ist zum Stall getrabt [<mhd. draben <idg. *trep- „trampeln, treten“]

* * *

tra|ben <sw. V.> [mhd. draben < mniederd., mniederl. draven, aus der altflämischen Ritterspr., urspr. wohl lautm.]:
1. <hat/ist> im Trab laufen, reiten.
2. <ist> (ugs.) in mäßigem Tempo irgendwohin laufen (1 a):
der Junge trabte zur Schule.

* * *

tra|ben <sw. V.> [mhd. draben < mniederd., mniederl. draven, aus der altflämischen Ritterspr., urspr. wohl lautm.]: 1. im Trab laufen, reiten <hat/ist>. 2. (ugs.) in oft beschleunigtem Tempo, meist zu einem bestimmten Ziel laufen; mit beschleunigten Schritten gehen <ist>: der Junge trabte zur Schule; eilig trabte sie hinter ihm her; Ede ... trabte im Bademantel an den Strand und schwamm weit hinaus (Lentz, Muckefuck 90); Ich ... bin jeden zweiten Samstag ins Niedersachsenstadion getrabt (Grossmann, Schwul 111).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Traben — Traben, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben. 1. * Gehen, treten, mit dem Hülfsworte seyn, eine jetzt veraltete Bedeutung, welche indessen noch in einigen Gegenden üblich ist, wo man noch sagt, die Bedienten traben ihren Herren nach, für… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Traben — bezeichnet: Traben Trarbach, eine deutsche Stadt an der Mittelmosel Tina von Traben, deutsche Filmregisseurin und Drehbuchautorin Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichne …   Deutsch Wikipedia

  • traben — V. (Aufbaustufe) sich in einem mittelschnellen Zweitaktgang bewegen Synonym: im Trab laufen Beispiel: Der Reiter ließ sein Pferd traben …   Extremes Deutsch

  • Traben [1] — Traben, 1) so v.w. Gehen u. Treten; 2) schnell gehen, laufen, vorzüglich von vierfüßigen Thieren, wenn sie bei diesem Laufen den Vorderfuß zugleich mit dem Hinterfuß der andern Seite erheben, bes. von Pferden (s.u. Reitkunst III. A) b); 3) in der …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Traben [2] — Traben (Bot.), so v.w. Wassernuß …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Traben [3] — Traben, Marktflecken im Kreise Zell des Regierungsbezirks Coblenz (preußische Rheinprovinz), links an der Mosel, Trarbach gegenüber u. am Trabenberge, auf welchem ein vortrefflicher Wein wächst, hat starken Obst u. Weinbau, Schieferbrüche; 1200… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Traben — Traben, Flecken im preuß. Reg. Bez. Koblenz, l. an der Mosel, gegenüber von Trarbach, (1905) 2603 E.; Weinbau …   Kleines Konversations-Lexikon

  • traben — Vsw std. (12. Jh.), mhd. draben, draven Stammwort. Als Fachwort der Ritter entlehnt aus mndd. draven, mndl. draven, as. thra␢on, afr. thravia. Diese Sippe ist sicher lautmalend, wie auch trappen u.ä. Auffällig ähnlich lit. trepé̇ti treten,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • traben — »Trab reiten«: Das im 12. Jh. aus dem Niederd. ins Hochd. übernommene Verb (mhd. draben, mnd. draven, asächs. thrabōn) gehört zu der idg. Wurzel *trep »trampeln, treten«, die wahrscheinlich lautnachahmenden Ursprungs ist. ‹Elementar›verwandt… …   Das Herkunftswörterbuch

  • traben — 1. im Sattel sitzen, im Trab laufen/reiten, reiten, zu Pferde sitzen. 2. gehen, marschieren, wandern; (ugs.): dackeln, eiern, latschen, pilgern, schlappen, stiefeln, wackeln, zockeln, zotteln, zuckeln. * * * traben:1.⇨reiten(1)–2.⇨laufen(1)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • traben — tra̲·ben; trabte, hat / ist getrabt; [Vi] 1 ein Pferd trabt (hat / ist) ein Pferd bewegt sich im Trab fort 2 irgendwohin traben (ist) gespr; mit schnellen / mit gleichmäßigen Schritten irgendwohin laufen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”